Balkonkraftwerkgrün & nachhaltig
Die Solarpaneele einer Mini-PV-Anlage finden je nach Modell an Hausfassaden, auf Flachdächern oder dem Geländer kleiner Balkone Platz und produzieren dort zuverlässig umweltfreundlichen Strom. Doch lohnt sich die Investition in eine solche Anlage überhaupt? Wir haben geprüft, wie viel Stromertrag möglich ist und erklären, wer am meisten Geld aus seinem Balkonkraftwerk herausholen kann.
- Mariella Wendel
- 14.07.2022

Einer der aktuell beliebtesten Balkonkraftwerk Anbieter ist Priwatt ( Priwatt )
Inhalt
- Das Wichtigste zur Stromnutzung eines Balkonkraftwerks in Kürze
- Wie viel Strom produziert eine Balkon Solaranlage?
- Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk am Tag?
- Wie viel Strom erzeugt eine 600 Watt Solaranlage?
- Warum ist nur ein 600 Watt Balkonkraftwerk erlaubt?
Das Wichtigste zur Stromnutzung eines Balkonkraftwerks in Kürze
- Stromerzeugung: Balkonkraftwerke sind im Handel mit einem oder mehreren Solarpaneelen erhältlich, wobei ein Wechselrichter die Einspeiseleistung einerMini-Solaranlage in Deutschland auf 600 Watt begrenzen muss.
- Strommessung: Bei Stecker-Solaranlagen wie einem Balkonkraftwerk lässt sich z. B. durch einen FRITZ! DECT 210 Funkzwischenstecker für den Außenbereich erfassen, wie viel Strom gerade produziert wird.
- Verbrauch: Wird der selbst produzierte Strom nicht komplett verbraucht, erfolgt eine automatische Netzeinspeisung, die in Deutschland vom Stromnetzbetreiber allerdings nicht vergütet werden muss. In Österreich können Balkonkraftwerkbetreiber ihren Überschuss dagegen zum Marktpreis verkaufen.
Wie viel Strom produziert eine Balkon Solaranlage?
Wer sich fragt: „Wie viel Ertrag bringt mir ein Balkonkraftwerk?“ sollte wissen, dass die Antwort auf diese Frage stark von der Leistungsfähigkeit der gewählten Anlage und von dem Standort abhängt.
Denn laut Experten ist in Süddeutschland der Ertrag einer Photovoltaikanlage etwa 10 Prozent höher als im Norden.
Wer z. B. in Heidelberg ein 600 Wp Solarmodul mit 30 Prozent Neigung so installiert, dass es nach Süden ausgerichtet ist und nie im Schatten liegt, kann unter diesen Idealbedingungen etwa 600 kWh Strom pro Jahr erzeugen. In Hamburg würde dasselbe Modul hingegen theoretisch nur 540 kWh Strom zur Verfügung stellen.
Tipp: Im Netz gibt es verschiedene Onlinetools, über die jeder Balkonkraftwerkinteressent seine Heimatstadt eingeben kann, um eine kostenlose Ertragsabschätzung zu erhalten.
Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk am Tag?
Ein Balkonkraftwerk besteht meist aus ein oder zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Während sehr günstige Einsteiger-Sets manchmal nur 150 Wat Leistung bieten, können etwas größere Module auch bis zu 600 Watt erzielen.
Da die bereits genannten Idealbedingung der permanenten starken Sonneneinstrahlung im Alltag selten zu erreichen sind, sollten Balkonkraftwerk-Besitzer etwa mit folgender Leistung rechnen:
Balkonkraftwerk Leistung | Ø Stromertrag / Jahr | Ø Stromertrag / Tag |
300 bis 315 Watt | 270 bis 290 kWh | 0,74 bis 0,79 kWh |
600 Watt | 550 bis 570 kWh | 1,5 bis 1,56 kWh |
Hinweis: Die Sonneneinstrahlung kann je nach Region sehr stark variieren, weshalb unsere Angaben nur als Richtwert zu sehen sind, jedoch nicht überall garantiert werden können
Wie viel Strom erzeugt eine 600 Watt Solaranlage?
Manche Experten versprechen, dass ein 600 Watt Balkonkraftwerk unter Idealbedingungen auch 600 kWh pro Jahr an Strom erzeugen kann. Realistischer sind allerdings etwa 550 bis 570 kWh.
Zum Vergleich: Ein 4-Personen Haushalt verbraucht etwa 4000 kWh Strom pro Jahr, wobei allein schon Standby-Geräte wie Handyladekabel, Internetrouter oder Heizungspumpen einen Grundverbrauch von 150 bis 200 Watt haben. Ein Balkonkraftwerk kann also nicht dazu genutzt werden, sich komplett autark mit Strom zu versorgen, entlastet jedoch die Haushaltskasse.

Tragbar, faltbar oder batteriebetrieben Top Balkonkraftwerke im Überblick
Jetzt KomplettsetAngebote für Einsteiger onlineentdecken!
Warum ist nur ein 600 Watt Balkonkraftwerk erlaubt?
In Deutschland darf der Wechselrichter eines Balkonkraftwerks nicht mehr als 600 Watt ins Netz einspeisen. Die Modulleistung kann dagegen höher sein, weshalb viele Sets aus zwei Paneelen mit 340 Watt bestehen, um auch bei wenig Sonnenlicht die maximal mögliche Stromausbeute liefern zu können.
Interessant zu wissen: Die Begrenzung auf 600 Watt wurde für Balkonkraftwerke inÖsterreich inzwischen gekippt und auf 800 Watt erhöht. Es bleibt also spannend, ob auch Deutschland aufgrund der extrem hohen Nachfrage nach umweltfreundlicher Energie bald nachzieht.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Autor Mariella Wendel

Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen auchintelligente Haushalts-Gadgets undfernsteuerbareGartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.
Neues zu Balkonkraftwerk
FAQs
Wie viel Strom produziert eine 600 Watt Solaranlage am Tag? ›
Ein Balkonkraftwerk mit einer Anschlussleistung von 600 Watt besteht in der Regel aus zwei Solarmodulen mit einer Nennleistung von rund 350 Watt. Haben Sie die Solarmodule so angebracht, dass sie genügend Sonne abbekommen, liefern sie im Jahr um die 500 Kilowattstunden Strom.
Wie kann ich den Strom vom Balkonkraftwerk messen? ›Die ins Netz eingespeiste Strommenge kannst Du manchmal an deinem Stromzähler ablesen. Ein Zweirichtungszähler, wie ich ihn habe, zeigt den Wert nämlich direkt an. Ein einfacher Stromzähler mit Rücklaufsperre leider nicht.
Was produziert ein Balkonkraftwerk am Tag? ›Über den Tag gesehen gibt es einen Grundverbrauch von ca. 150W bis 200W für Geräte wie Heizungspumpen, Handyladegeräte, Lichter, Internetrouter und sonstige Stand-By Geräte.
Was bringt ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt? ›Balkonkraftwerke können diesen Grundverbrauch zumindest teilweise mit klimaneutralem Strom decken. Generiert eine 600-Watt-Anlage für 1.000 Euro 600 kWh Strom p.a., ergibt sich bei einem Strompreis von 30 Cent je Kilowattstunde eine jährliche Stromersparnis von 180 Euro.
Was bringt eine 600 Watt Solaranlage im Jahr? ›Ein 600-Watt-Balkonkraftwerk dürfte folglich etwa 400 Kilowattstunden Strom jährlich liefern. Verbraucher können das mit dem „Stecker-Solar-Simulator“ der HTW Berlin nachrechnen.
Wie viele Balkonkraftwerke an eine Steckdose? ›Wie viele Balkonkraftwerke dürfen pro Steckdose angeschlossen werden? An einer Steckdose dürfen maximal 4 Module der 300er-Serie angeschlossen werden.
Wie viel Balkonkraftwerke pro Zähler? ›Wie viele Balkonkraftwerke darf ich betreiben? Pro offiziellen Zähler vom Stadtwerk / Netzbetreiber darf nur ein Balkonkraftwerk mit einer maximal zulässigen Einspeiseleistung von aktuell 600 Watt im Endstromkreis betrieben werden.
Kann bei Zähler Solaranlage der ins Netz eingespeiste Strom mitgezählt werden? ›Photovoltaik: Eigenverbrauch berechnen
Der Ertragszähler gibt an, wie viel Strom in der Photovoltaikanlage produziert wurde. Alles, was an Strom nicht bereits genutzt wurde, wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und ist somit vom Einspeisezähler erfasst worden.
Im Grunde kann das auch keiner kontrollieren. Das Ordnungsamt hat keine rechtliche Handhabe und der Stromversorger hat auch keine Handhabe. Es kommt auch keiner zu Schaden und die gesetzlichen Vorgaben werden eingehalten.
Wie viel schafft ein Balkonkraftwerk am Tag? ›Jahresansicht 2021: Übersicht August bis Dezember 2021 mit 81,69 kWh. Der Tiefpunkt war im Dezember erreicht: Insgesamt kamen in dem dunklen Monat nur 4,5 kWh zusammen. Die Tagesleistung schwankte zwischen praktisch nichts (0,04) und 0,64 kWh.
Was passiert wenn ein Wechselrichter zu viel Strom bekommt? ›
des Wechselrichters überschreiten, wird der Wechselrichter dadurch nicht gefährdet. Die Überschreitung des MPP-Stroms hat daher auch keine Auswirkungen auf Garantie und Gewährleistung des Wechselrichters. Es können sich lediglich minimale Ertragseinbußen ergeben, die in den meisten Fällen vernachlässigbar sind.
Was bringt ein Balkonkraftwerk im Winter? ›Was bringt ein Balkonkraftwerk im Winter? Im Winter erzielt man laut Experten nur 30 bis 35 Prozent des Jahresertrags einer Fotovoltaikanlage. Das liegt an der niedrigen Sonneneinstrahlung und häufiger Bewölkung. An trüben Tagen im Winter erzeugt eine Solaranlage etwa das 0,5-fache ihrer Nennleistung.
Wie viel KW erzeugt eine Solaranlage pro Tag? ›Im Durchschnitt erzeugt eine typische Solaranlage jedoch etwa 4.000 bis 7.000 Kilowattstunden Energie pro Jahr. Eine 5 kWp Anlage produziert rund 12 kWh pro Tag, 4.500 pro Jahr. Eine 10 kWp Anlage produziert rund 27 kWh pro Tag, 9700 pro Jahr. 1 Quadratmeter Photovoltaik erzeugt 150 – 250 Watt.
Wie viel kWh Solaranlage pro Tag? ›Grundsätzlich sollten Sie pro kWp (ca. vier Solarmodule) mit einer Erzeugung von 1.000 kWh pro Jahr rechnen. Dies würde in etwa 2,7 kWh/Tag und dem durchschnittlichen Verbrauch einer Person in einem 4-Personen-Haushalt entsprechen. Bei einer 4 kWp-Anlage wären es 10,8 kWh.
Wie viel kWh produziert eine Solaranlage am Tag? ›Wie viel kWh erzeugt eine Photovoltaikanlage am Tag? Im Durchschnitt kann eine PV-Anlage pro kWp etwa 2,7 kWh pro Tag erzeugen.